Wir verwenden Cookies, um Ihnen auf unserer Website ein optimales Erlebnis zu bieten. Sie können im Folgenden auswählen, welche Cookies Sie zulassen möchten. Nähere Details finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Zweck | Damit die Cookie-Präferenzen des Users berücksichtigt werden können, werden diese in den Cookies abgelegt. |
Daten | Akzeptierte bzw. abgelehnte Cookie-Kategorien |
Gesetzt von | BKM Medizin & Kosmetik GmbH |
Privacy Policy |
Zweck | Da wir unsere Website stets verbessern möchten, nutzen wir Cookies, welche anonym Informationen über das Nutzerverhalten auf der Website erfassen. So sehen wir, welche Inhalte und Seiten der Website besonders gut ankommen und wo noch Optimierungsbedarf besteht. |
Daten | anonymisierte IP-Adresse, pseudonymisierte Benutzer-Identifikation, Datum und Uhrzeit der Anfrage, übertragene Datenmenge inkl. Meldung, ob die Anfrage erfolgreich war, verwendeter Browser, verwendetes Betriebssystems, Website, von der der Zugriff erfolgte. |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts mithilfe des Kartendienstes von Google. |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, Standortinformationen, IP-Adresse, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, geografischer Standort |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Zweck | Darstellung des Unternehmensstandorts mithilfe des Kartendienstes von Google. |
Daten | Datum und Uhrzeit des Besuchs, URL, Nutzungsdaten, Suchbegriffe, |
Gesetzt von | Google Ireland Limited |
Privacy Policy |
Wir bieten unsere Services auf folgenden Standorten an:
Ungargasse 4, A-2700 Wiener Neustadt
Billrothstraße 39, A-1190 Wien
Alter Markt 1, A- 5020 Salzburg
Wählen Sie Ihren bevorzugten Standort und profitieren Sie von unserem Angebot.
Sicherheit und Fachwissen sind die Grundlage jeder professionellen Laserbehandlung, besonders in der kosmetischen und medizinischen Anwendung. Wer Laser der Klasse 3R, 3B oder 4 einsetzt, ist gesetzlich verpflichtet, eine fachkundige Person als Laserschutzbeauftragte:n zu benennen.
Unser Onlinekurs „Laserschutzbeauftragte:r für medizinische Anwendungen“ vermittelt dir alle notwendigen Kenntnisse, um diese verantwortungsvolle Aufgabe zu übernehmen – zeitlich flexibel, praxisnah und mit anerkanntem Abschlusszertifikat.
Die Verordnung Optische Strahlung (VOPST) schreibt vor, dass bei der Anwendung von Lasergeräten in der Kosmetik und Medizin eine qualifizierte Person für die Sicherheit zuständig sein muss. Diese Person – der oder die Laserschutzbeauftragte – ist verantwortlich für den sicheren Betrieb, die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und die korrekte Einschätzung möglicher Gefahrenbereiche.
Mit diesem Kurs erfüllst du die gesetzlichen Anforderungen und erweiterst dein professionelles Kompetenzprofil: Ideal für Ärzt:innen, Kosmetiker:innen, medizinisches Fachpersonal und alle, die Laser sicher und verantwortungsvoll einsetzen möchten.
Lernen, wann und wo du willst: Unser Onlinekurs bietet dir die Freiheit, die Inhalte in deinem eigenen Tempo zu erarbeiten. Über eine moderne Lernplattform erhältst du Zugang zu allen Modulen, begleitenden Materialien und Videos. So oft du willst, ohne feste Kurszeiten.
Am Ende des Seminars legst du eine Online-Prüfung ab und erhältst dein Zertifikat als Laserschutzbeauftragte:r gemäß ÖNORM S 1100.
Dauer: 16 Lerneinheiten (LE)
Kosten: € 390
Ort: Online (E-Learning)
Abschluss: Prüfung mit offiziellem Zeugnis
Perfekt geeignet für:
Ärzt:innen und medizinisches Fachpersonal
Kosmetiker:innen, die Laserbehandlungen anbieten
Betreiber:innen von Kosmetik- oder Laserstudios
Alle Interessierten, die mit Lasergeräten arbeiten oder ihr Wissen erweitern möchten
Im Kurs lernst du die theoretischen und rechtlichen Grundlagen des sicheren Laserbetriebs. Praxisnahe Beispiele und leicht verständliche Erklärungen machen dich Schritt für Schritt mit deiner Verantwortung als Laserschutzbeauftragte:r vertraut.
Das wirst du lernen:
Aufgaben und Verantwortung von Laserschutzbeauftragten
Laserprinzip und verschiedene Laserbauarten
Persönliche und technische Schutzmaßnahmen
Laser-Gefahrenbereich und Kennzeichnung
Rechtliche Grundlagen, Sicherheitsvorschriften und Unfallrisiken
Gesundheitsgefahren durch Laserstrahlung
Organisation und Dokumentation im Betrieb
Technische und organisatorische Schutzmaßnahmen
Die Teilnahme an unseren Ausbildungen kann durch verschiedene Förderstellen finanziell unterstützt werden. Je nach Bundesland und individueller Situation stehen dir Förderungen etwa durch den WAFF (Wien), das AMS, die Arbeiterkammer, den SWF (für Zeitarbeitskräfte) sowie durch Landesförderungen in Niederösterreich, Salzburg, Oberösterreich und dem Burgenland zur Verfügung. Zusätzlich können Bildungskosten steuerlich abgesetzt werden, sofern sie der beruflichen Weiterbildung dienen.
Du hast Fragen oder möchtest dich persönlich informieren? Vereinbare am besten noch heute ein unverbindliches Beratungsgespräch – wir beraten dich gerne individuell zu Kursinhalten, Ablauf und Fördermöglichkeiten.
Neugierig auf mehr geworden? Entdecke die anderen Ausbildungen der BKM Akademie!
Nach deiner Anmeldung erhältst du Zugang zur Lernplattform. Dort kannst du alle Module selbstständig durcharbeiten. Am Ende absolvierst du eine Online-Prüfung und erhältst danach dein Zertifikat.
Ein:e Laserschutzbeauftragte:r ist immer dann erforderlich, wenn Laser der Klasse 3R, 3B oder 4 eingesetzt werden, also Geräte mit potenziell gefährlicher Laserstrahlung. In der Kosmetik betrifft das insbesondere Anwendungen zur dauerhaften Haarentfernung, Tattooentfernung, Hautbehandlung oder Gefäßtherapie, bei denen leistungsstarke Laser eingesetzt werden.
Laut Verordnung über den Schutz der Arbeitnehmer:innen vor physikalischen Einwirkungen (VOPST) muss in solchen Fällen eine fachkundige Person benannt werden, die für die Sicherheit, Überwachung und Dokumentation des Laserbetriebs verantwortlich ist. Diese Qualifikation weist du mit dem Zertifikat als Laserschutzbeauftragte:r gemäß ÖNORM S 1100 nach.
Formell gibt es keine Zugangsbeschränkungen, der Kurs steht allen offen, die sich für den sicheren Umgang mit Lasern interessieren. Empfohlen wird die Teilnahme jedoch insbesondere für Ärzt:innen, Kosmetiker:innen, medizinisches Fachpersonal sowie Studio- und Praxisbetreiber:innen, die Laser in ihrem Berufsalltag anwenden oder planen, Laserbehandlungen anzubieten.
Da es sich um ein flexibles E-Learning-Modell handelt, kannst du jederzeit starten. Nach deiner Anmeldung erhältst du sofort Zugang zur Lernplattform und kannst direkt mit dem ersten Modul beginnen, ganz ohne fixe Termine oder Wartezeiten.
Ja, der Kurs ist gesetzlich anerkannt, entspricht der ÖNORM S 1100 und erfüllt die Anforderungen der VOPST für den Einsatz von Lasern der Klasse 4.
Du kannst die Inhalte jederzeit abrufen, so oft und so lange du möchtest.